Corona
Informationen für Köchinnen und Köche
#chefscoronacare
Die Corona-Krise wirft viele Fragen auf und Informationen sind jetzt besonders wichtig. An dieser Stelle veröffentlichen wir deshalb regelmäßig Statements des VKD zur aktuellen Situation. Außerdem gibt es relevante weiterführende Links für alle Köchinnen und Köche, die sich informieren möchten. Dies betrifft sowohl Anlaufstellen auf Bundesebene als auch Informationen aus den Bundesländern. Die Seiten werden regelmäßig angepasst und erweitert.
Aktuelles Statement
„Der schönste Beruf der Welt ist bereits stark gebeutelt und das ausbleibende Wintergeschäft verschlimmert nun noch die Lage. Viele unserer Mitglieder sind beruflichen und persönlichen Extremsituationen ausgesetzt. Wir fühlen mit allen Köchinnen, Köchen und ihren Familien, die jetzt verzweifelt sind.“
VKD-Präsidium, 26. November 2020
Lesen Sie weitere Statements aus dem Verband hier.
KÖCHE HELFEN KÖCHEN
Jetzt ist die Zeit, in der wir solidarisch zusammenstehen müssen. Wer braucht Hilfe? Wer hat Kapazitäten frei? Wer hat konstruktive Vorschläge? Wer plant Aktionen? Mehr dazu in der VKD-Facebook-Gruppe „Köche helfen Köchen“.
#WINTERMEISTERN
Die Initiative #WinterMeistern tritt an, um die Gastronomie-Branche in der kalten Jahreszeit gezielt zu unterstützen. Der VKD gehört zu den Interessenverbänden, Medien und starken Partnern aus der Branche, die sich der Initiative angeschlossen haben.
Statements aus dem Verband und wichtige Links
- 12. November 2020: Richtung ändern und dem Beruf treu bleiben
- 28. Oktober 2020: Aktuelle Entscheidungen schwer auszuhalten. VKD-Präsidium
- 16. Oktober 2020: Alles bleibt anders – und wo bleiben wir? Hans-Peter Achenbach
- 3. Juli 2020: Küchen im Kreislauf der Qualität, Hans-Peter Achenbach
- 17. Juni 2020: Starthilfen für einen Beruf, Richard Beck
- 29. Mai 2020: Regional handeln – aktiv vernetzen, Claudia Lappöhn
- 5. Mai 2020: Glaubt an euren inneren Kompass!, Ronny Pietzner
- 29. April 2020: Kollegialität über die eigene Küche hinaus, Dr. hc. Siegfried Schaber
- 16. April 2020: Koch/Köchin – der vergessene Beruf?!, Hans-Peter Achenbach
- 9. April 2020: Starke Eigenschaften in Energie umwandeln, Daniel Schade
- 31. März 2020: Keine Gesellschaft ohne Köche, Siegfried Arlt
- 27. März 2020: VKD gibt Köchinnen und Köchen eine Stimme, Richard Beck
- 12. März 2020: VKD-Präsidium über Corona-Hilfspaket der Regierung
Close
- Überbrückungshilfe II (bis Dezember 2020)
- Förderdatenbank Bund, Länder und EU
- Fördermittelbank KfW
- Kfw-Schnellkredit
- Förderung von Beschäftigten
- Förderung durch die IHK
- Krisenberatung durch den BDU
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Nach Bundesländern
- Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Baden-Württemberg
- Gaststättenmodernisierungsprogramm Bayern
- Förderprogramm Corona-Hilfe Berlin
- Förderfibel für Gastgeber*innen in Brandenburg
- Sonderkonjunkturprogramm für saarländisches Gastgewerbe
Close
- Robert Koch-Institut
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesinstitut für Risikobewertung
- Bundesministerium für Gesundheit
- Bundeszentrale für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- World Health Organisation (WHO)
- Europäische Kommission
- Efsa – European Food Safety Authority
- European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC)
- Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit
- Zusammen gegen Corona
Close
A-Z
- Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Bundesregierung
- Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure e. V.
- Der Paritätische Gesamtverband
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
- Deutscher Industrie- und Handelskammertag
- Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Informationen zum Coronavirus in mehreren Sprachen)
- GKV-Spitzenverband – Zentrale Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland
- KFW Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes
- Lebensmittelverband Deutschland
- Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V.
- Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister e.V.
Close
A-Z
Baden-Württemberg
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
- DEHOGA Baden-Württemberg
- Gutscheinaktion
Bayern
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie – Soforthilfe Corona
- Förderbank Bayern
- DEHOGA Bayern
- Gemeinschaftsaktion
- Gutscheinaktion
- Hilfsaktion
Berlin
Brandenburg
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie – Land Brandenburg
- Investitionsbank des Landes Brandenburg
- DEHOGA Brandenburg
Bremen
- Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
- Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
- DEHOGA Bremen
Hamburg
Hessen
- Hessische Landesregierung
- Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
- Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
- DEHOGA Hessen
- Spendenaktion
Mecklenburg-Vorpommern
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
- DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern
- Gutscheinaktion
Niedersachsen
- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
- Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen
- DEHOGA Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Wirtschaft, Information, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen
- Landesbürgschaftsprogramm
- DEHOGA Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
- DEHOGA Rheinland-Pfalz
- Hilfsaktion
Saarland
- Land Saarland
- DEHOGA Saarland
Sachsen
- Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Sächsische Staatsregierung
- Sächsische Aufbaubank
- Bürgschaftsbank Sachsen allgemein
- Bürgschaftsbank Sachsen / Bürgschaften
- DEHOGA Sachsen
Sachsen-Anhalt
- Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
- Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- DEHOGA Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
- Investitionsbank Schleswig-Holstein
- Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
- DEHOGA Schleswig-Holstein
- Gutscheinaktion
Thüringen
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
- Thüringer Aufbaubank
- Handwerkskammer Erfurt
- DEHOGA Thüringen
Close
Die nachstehenden Links führen direkt und ausschließlich zu den Anträgen auf Soforthilfe (pdf oder Online-Formular) der jeweiligen Bundesländer. Weitere Infos finden sich auf den jeweiligen Websites (siehe auch Anlaufstellen auf Bundesländerebene).
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- (Bremerhaven)
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Close
Merkblätter
Gutscheinaktionen (Bundesweit)
Hilfsaktionen (Bundesweit)
- Wintermeistern.de
- Coronaport.net
- Quarantaenehelden.org
- Hilfe Lokal
- Lokalfreun.de
- Hilf jetzt
- Freiwillige helfen jetzt
- Wir wollen helfen
- Zusammen gegen Corona
Arbeiten in der Landwirtschaft
Verschiedenes
- Podcast: Corona Update mit Christian Drosten, Virologe
- Podcast: Kekulés Corona-Kompass mit Alexander S. Kekulé, Virologe
- Kulanzregelung der GEMA
- Kontaktdaten des zuständigen Gesundheitsamts (PLZ-Tool)
Solidaritätsaktionen und Petitionen (Bundesweit)
- #KochenfürHelden
- #LeereStühle
- #restartGastro
- #zweikommavier
Close
Corona-News
Die Corona-Krise hat gravierende Auswirkungen auf die Gastronomie. Hier finden Sie wichtige News, Statements aus dem Verband sowie unsere neue Serie „Gemeinsam durch die Corona-Krise“, in der wir über Geschichten von Zusammenhalt und Solidarität berichten.
Offene Briefe aus den Landesverbänden
Die aktuelle Situation fordert jede Region in unterschiedlicher Art und Weise. An dieser Stelle geben wir den Landesverbänden des VKD eine Stimme und veröffentlichen offene Briefe aus den unterschiedlichen Regionen.