
In Zeiten knapper Finanz- und Personalressourcen wachsen die Anforderungen an die einzelnen Mitarbeiter und an die Führungskräfte. Es gilt, die Grenze zwischen motivierender Anforderung und demotivierender Überforderung im Blick zu haben sowie die Möglichkeiten und Grenzen motivierenden Führungsverhalten zu erkennen. In diesem Seminar können langjährige Führungskräfte ihr Handeln überprüfen und optimieren.
Die Teilnehmer erarbeiten sich Möglichkeiten des Führungshandelns mit denen Demotivation verhindert bzw. abgebaut werden kann. Durch die Analyse konkreter Praxisbeispiele werden strukturell demotivierende Faktoren benannt. Die Teilnehmer kennen den eigenen Gestaltungsspielraum zur Sicherung der Arbeitsmotivation ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen klar und erhalten neue Motivation für ihren Führungsalltag.
Inhalte:
- Basiskonzepte für die Entstehung und Sicherung von Arbeitsmotivation
- Konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Demotivation
- Individuelles Führungshandeln und seine Bedeutung für die Motivationslage der Mitarbeiter
- Motivieren in Veränderungsprozessen
- Wertschätzung, konstruktive Konfliktkultur, Zutrauen und Gestaltungsfreiraum als Grundpfeiler eines motivierenden Arbeitsklimas
- Die eigene Motivation erhalten – Burnout entgegenwirken
Dauer:
1. Tag: 10.30 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 16.30 Uhr
Seminarpreis:
Mitglied: 279,00 €; Nicht-Mitglied: 350,00 € zuzüglich einer Tagungspauschale (86,00 €)
Hinweis:
Anmeldeschluss 12.03.2021
Details
- Referent: Erna Grafmüller
- Veranstalter: Verband der Köche Deutschlands e.V.