
Kalkulation von Speisen, Dienstplanung, Preispolitik, Budgetierung oder Kalkulation von Veranstaltungen und Banketten: Diese Themen haben diverse praxisorientierte und kostengünstige Online-Schulungen für die Gastronomie (Online-Seminare in einem virtuellen Klassenzimmer) als Schwerpunkt.
Inhalte:
24.01.2022 Erstellung von Rezepturen für Speisen, Büffets und Menüs
21.02.2022 Kalkulation von Speisen mit allen Kalkulationsvarianten
28.03.2022 Der Weg zur gewinnbringenden Speisenkarte
25.04.2022 Getränkekalkulation
16.05.2022 Verbesserung des Wareneinsatzes im F&B
13.06.2022 Mitarbeitereinsatzplanung mit Umsatzprognose und Kennzahlen
25.07.2022 Kalkulation von Veranstaltungen, Banketten und All-Inclusive-Feiern
09.08.2022 Strategien zur Gewinnsteigerung in der Gastronomie
05.09.2022 Erstellung von Rezepturen für Speisen, Büffets und Menüs
10.10.2022 Kalkulation von Speisen mit allen Kalkulationsvarianten
07.11.2022 Die Speisenkartendiagnose -die Gelddruckmaschine für Hauptgerichte
05.12.2022 Mitarbeitereinsatzplanung mit Umsatzprognose und Kennzahlen
Dauer:
jeweils 10.15 – 11.30 Uhr
Preis:
Mitglied: 71,10 € (Online-Seminar sowie dessen Aufzeichnung); Nicht-Mitglied: 79,00 € (Online-Seminar sowie dessen Aufzeichnung)
Mitglied – Variante Premium: 107,10 € (Online-Seminar sowie dessen Aufzeichnung + Konzept, Präsentation als PDF + Kalkulationsprogramm für Excel); Nicht-Mitglied – Variante Premium: 119,00 € (Online-Seminar sowie dessen Aufzeichnung + Konzept, Präsentation als PDF + Kalkulationsprogramm für Excel)
Inhalte der Online-Schulungen:
„Erstellung von Rezepturen für Speisen, Büffets und Menüs“
In diesem 90minütigen Online-Schulung wird ausführlich erläutert, wie Sie schnell und einfach Rezepturen für alle Küchenprodukte in Excel erstellen können. Das Ziel ist es, eine eigene Rezeptdatenbank für Grundrezepturen, Hauptgerichte, Vorspeisen, Desserts, Büfetts etc. aufzubauen. Die Rezeptur ist die Bibel der Küchenanweisung und somit die Grundlage für die Erstellung von Kalkulationen. Dank vorhandener Rezepturen und Kalkulationen gehört ein massives Hochschätzen des Umsatzes durch den Steuerprüfer der Vergangenheit an. Mit Rezepturen haben Sie endlich einen schriftlichen Beweis, den der Steuerprüfer berücksichtigen muss.
„Kalkulation von Speisen mit allen Kalkulationsvarianten“
Verkaufspreise von Speisen und Menüs werden heutzutage noch oft aus dem „Bauchgefühl“ festgelegt, Wareneinsatz plus einen Aufschlag von 300% oder Kalkulationsfaktor 4, da dieser „schon immer verwendet wird“. Doch welche Kosten verbergen sich hinter dem Gemeinkostenzuschlag und wie wird dieser überhaupt ermittelt? Wie kalkuliert man das Speisenangebot rechnerisch richtig? Diese Fragen werden den Teilnehmern in diesem Seminar praxisnah beantwortet. Durch den Einsatz einer MS Exceltabelle mit allen Kalkulationsvarianten wird ihnen ermöglicht, künftig ihre Kalkulationen zeitsparend und wirtschaftlich richtig durchzuführen. Zusätzlich wird das System der Deckungsbeitragskalkulation von Speisen in diesem Seminar aufgezeigt. Die Teilnehmer werden faire und gewinnbringende Preise für ihre Gäste und ihr Unternehmen erstellen.
„Der Weg zur gewinnbringenden Speisenkarte“
„Getränkekalkulation in Excel“
Die Zielsetzung dieses Online-Seminars ist es, dass die Teilnehmer befähigt werden, ihr Getränkeangebot zu kalkulieren und alle notwendigen Kennzahlen zu errechnen.
Zusätzlich lernen sie, von der alten Aufschlagskalkulation auf die Gewinner Deckungsbeitragskalkulation umsteigen.
- Grundlagen der Kalkulation Getränke
- Berechnung des Wareneinsatzes in Euro und Prozent
- Ermittlung des Verkaufsmix
- Ermitteln des Deckungsbeitrages pro Getränk und Gesamt
- Artikelanlage
- Auswertung aller Kennzahlen im Pivottabellenchart
- Umstellung der Kalkulation auf die DB Methode
„Verbesserung des Wareneinsatzes im F&B“
Die Wareneinsätze sind die zweithöchsten Kosten in vielen Betrieben der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. In diesem Online-Seminar wird den Teilnehmer aufgezeigt, wie sie rechnerisch Abweichungen des Wareneinsatzes feststellen können. Sie lernen die verschiedenen Gründe kennen, die für mögliche Abweichungen verantwortlich sind. Außerdem werden ihnen Maßnahmen aufgezeigt, um die Abweichungen zu beheben.
„Mitarbeitereinsatzplanung mit Umsatzprognose und Kennzahlen“
Seit über 30 Jahren sind die Personalkosten höher als der Wareneinsatz. Trotzdem gibt es immer noch mehr Warenwirtschaftssysteme als Dienstplanprogramme. Bei vielen vorhandenen Dienstplanprogrammen fehlen aussagefähige Kennzahlen und eine Umsatzprognose.
Mit diesem Online-Seminar erlernen die Teilnehmer, eine wirtschaftlichere Mitarbeitereinsatzplanung mit Umsatzprognose und Kennzahlen in MS Excel durchzuführen. Direkt nach dem Webinar sind sie in der Lage, ihren Dienstplan in Excel mit Umsatzprognose und Kennzahlen zu erstellen.
„Kalkulation von Veranstaltungen, Banketten und All-Inclusive-Feiern“
Beim aktiven Verkauf von Veranstaltungen muss der Veranstaltungsleiter in der Lage sein, dem Gast, entsprechend seinen unterschiedlichen Wünschen und Leistungen, die er beanspruchen will, die unterschiedlichen Verkaufspreise pro Person zu nennen. Damit diese Preise sowohl für den Gast als auch für den Betrieb zufriedenstellend sind, ist die Veranstaltungskalkulation auf Grundlage der Deckungsbeitragsflussrechnung ein zuverlässiges Hilfsmittel.
„Strategien zur Gewinnsteigerung in der Gastonomie“
Die Teilnehmer lernen die 7 Gewinneinflussfaktoren im F&B kennen. Sie werden in die Lage versetzt, Prioritäten zu setzen und die richtigen Maßnahmen für mehr Gewinn und Liquidität im F&B durchzuführen. Sie erhalten ein Berechnungsschema in Excel, mit dem sie die Reihenfolge der Prioritäten ihres Betriebes ermitteln und so die richtigen Maßnahmen festlegen können.
„Die Speisenkartendiagnose“
In dieser Online-Schulung erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie eine gewinnbringende Speisenkarte erstellen. Sie werden für Ihr Speisenangebot die „Gewinner“, „Renner“, „Verlierer“ und „Schläfer“ ermitteln und sind in der Lage, Maßnahmen zu ergreifen, um den Deckungsbeitrag erheblich zu steigern. Zusätzlich erhalten Sie eine Excelvorlage, die Sie sofort im Betrieb einsetzen können.
Details
- Referent: Uwe Ladwig
- Veranstalter: Verband der Köche Deutschlands e.V.