
Inhalte:
Block 1:
Rezepturen für Speisen erstellen (Grundlagen der Erstellung von Rezepturen; Berechnung der Mengen unter Berücksichtigung von Putzverlusten; Ermitteln der Warensätze für die Kalkulation von Verkaufspreisen)
Kalkulation: Die richtige Kalkulation der Speisen und Getränke ist das A&O der Preispolitik (Grundlagen der Kalkulation von Speisen und Getränken; Berechnung der Kennzahlen; Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kalkulationsmethoden; Grundlagen und Ziele der Deckungsbeitragskalkulation)
Kennzahlen der Mitarbeiereinsatzplanung – der wirtschaftliche Dienstplan (Mitarbeitereinsatzplanung mit Umsatzprognose und Kennzahlen; Berechnung der Arbeitsgurppenkosten; Anwendung der wirtschaftlichen Mitarbeitereinsatzplanung in der Praxis)
Digitalisierung I (heutige digitale Möglichkeiten nutzen; kostenbewusster und effizienter arbeiten; Gäste begeistern und einbinden)
Block 2:
Gewinnbringende Speisekartengestaltung (Analyseverfahren der Speisenkarte und des Verhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage; Erstellung der Portfolioanalyse für Hauptgerichte; Berechnung des Beliebtheitsgrades von Speisen und des aktuell durchschnittlichen Deckungsbeitrages; Maßnahmenkatalog zur Erhöhung des Umsatzes und des Deckungsbeitrages; über 20 Tipps für Ihre Speisenkartengestaltung)
Einkauf & nachhaltiges Lieferantenmanagement (Nachhaltiges/r Lieferantenmanagement und Einkauf; wie Betrieb und Gäste profitieren können; wir stellen wir uns auf eine veränderte Welt ein)
Arbeitsrecht für Gastronomen (Persönlichkeitsrechte kennenlernen; richtiger Umgang mit Diebstählen und Verdachtsfällen; Arbeitsunfähigkeit: Rechten und Pflichten)
Contolling der Gastronomie und F& B einführen (Grundlagen; Kennzahlenkreislauf von der Vorgabe bis zum Maßnahmenplan; welche Zahlen sind für ein Controllingsystem in der Gastronomie zu erfassen; die wichtigsten Punkte des Erfolgskennzahlensystems; Kennzahlenschema mit den Abweichungen „niedrig“ und „hoch“
Block 3:
Change-Management (Schwierigkeiten im Change-Management; Potenziale des Change-Managements; Strukturelle Durchführung des Change-Managements)
Work-Life-Balance (Mitarbeiterführung 4.0; Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern; Resilienz fördern – Stress bewältigen; Wertschöpfung steigern – Erfolg maximieren; Alleinstellungsmerkmale als Grundlage für erfolgreiche Mitarbeiterakquise)
Die richtige Kommunikation mit dem Gast (Gäste auch durch Kommunikation begeistern; Social Media – Story Telling; Beschwerdemanagement als Chance)
Digitalisierung II (Küche 4.0; Optimierung aller Prozesse durch Technik; Gästebegeisterung durch digitale „Helferlein“)
https://www.behrs.de/_files_media/seminare_flyer/7302-O.pdf
Dauer:
Je Block 4 Termine
1 x wöchentlich abwechselnd dienstags und donnerstags
15.00 – 16.30 Uhr
Preis:
1 Block: 299,00 € zzgl. MwSt.
2 Blöcke: 549,00 € zzgl. MwSt. (inkl. 1 x 30 min telefonischer Beratungsservice bei einem ausgewählten Referenten)
3 Blöcke: 799,00 € zzgl. MwSt. (inkl. 2 x 30 min telefonischer Beratungsservice bei einem ausgewählten Referenten)
Details
- Referent: Diverse
- Veranstalter: Verband der Köche Deutschlands e.V., Behr´s Akademie